Wrestling Goes School
Im Herbst 2019 startete in der Nachmittagsbetreuung der VS Maxglan 2 das Projekt „Wrestling goes school“. Das Pilotprojekt ist einzigartig in Salzburg. Es wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Sport angeboten. Betreuut wird es fachlich von Mario Schilcher.
Insgesamt haben sich 26 Kinder für das „Wrestling“ angemeldet. Um ein effektives Training anzubieten, wurden zwei Gruppen mit jeweils 13 Kindern gebildet. Die Gruppen trainieren jeden Mittwoch für 50 Minuten (eine Unterrichtseinheit).
Die Ziele des Trainings sind:
- Gewaltprävention
- soziale Integration
- Talentfindung und -förderung
Das Training ist in 3 Teile gegliedert:
- Aufwärmen: Laufübungen (z.B. um die große Matte laufen) und Aufwärmübungen (z.B. Arme kreisen, Rolle vorwärts, Rolle rückwärts, Rad schlagen, …)
- „Ringen“: Neue Griffe und Techniken werden vom Trainer erklärt und vorgezeigt. Danach üben alle Kinder (jeweils mit einem Partner/ einer Partnerin) auf der großen Wrestling-Matte.
- „Abschlussringen“: Es befinden sich nur zwei Kinder auf der Matte, alle anderen sitzen am Rand, schauen zu und feuern die beiden an.
Wer den Gegner/ die Gegnerin aus dem Kreis (der sich auf der Wrestling-Matte befindet) gestoßen, geschoben, etc. hat, ist der Gewinner/die Gewinnerin. Das Training ist beendet, wenn alle „Paare“ mit dem „Abschlussringen“ dran waren.
Das „Wrestling“ ist in der Nachmittagsbetreuung der VS Maxglan 2 ein voller Erfolg.
Die angemeldeten Kinder freuen sich jedes mal wieder, die Trainer zu sehen und mit ihnen „rangeln“ oder „raufen“ zu dürfen. Jedes „Wrestling“, egal ob in der Übungsphase oder beim Abschlussringen, startet und endet mit einem Handschlag der beiden Gegner/ Gegnerinnen. Dies stellt den gegenseitigen Respekt dar. Es darf nur nach bestimmten Regeln und Techniken gerauft werden. Der Trainer ist beim Abschlussringen der Schiedsrichter und achtet sehr genau auf die Einhaltung der „Wrestling“-Regeln.
Link: Wrestling goes school
Murselovic Alsia, Betreuungsleiterin VS Maxglan 2